Blog

19 Mai
0

Der Runde Tisch der Religionen lädt am 1. Juni ins Neustädter Rathaus ein

„Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet der Titel einer „Begegnung der Religionen“ am Sonntag, den 1. Juni 2025, im Foyer des Neustädter Rathauses am Hanauer Marktplatz. Zahlreiche am Runden Tisch der Religionen beteiligte Gemeinschaften und Zusammenschlüsse laden zwischen 14 und 17 Uhr zum Austausch und Kennenlernen ein.

„Die religiöse Vielfalt in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau ist Ausdruck des gelebten Miteinanders und der gegenseitigen Achtung. Veranstaltungen wie die „Begegnung der Religionen“ fördern das Verständnis füreinander und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dieses Engagement verdient unsere besondere Wertschätzung”, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri. Wer mehr hierüber erfahren möchte, ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Um 15 Uhr moderiert Pfarrer Dr. Werner Kahl von der Evangelischen Stadtkirchengemeinde ein Schriftgespräch, das Einblicke in die heiligen Bücher und Schriften der verschiedenen Religionen gewähren soll.

Um 16 Uhr kommen Gläubige in einem Podiumsgespräch zu Wort und erklären, wie „zusammen leben, zusammen wachsen“ im Alltag aussehen kann. Daran beteiligen sich Donja Banai, Leiterin des Evangelischen Forums Hanau, Imam Macid Bozkurt vom Islamischen Verein Hanau sowie Emel Aygün von der Alevitischen Gemeinde Hanau und Umgebung. Durch das Gespräch führt Dr. Ralf Grünke von der Gemeinde Hanau der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Hanau, die Alevitische Gemeinde Hanau und Umgebung, die Bahá‘í Gemeinde Hanau, die Evangelische Allianz, die Evangelische Kirche Hanau, die Katholische Kirche Hanau, die Gemeinde Hanau der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, der Muslimische Arbeitskreis Hanau (MAH) sowie die Neuapostolische Kirche Hanau bieten Stände an und geben Auskunft über ihren jeweiligen Glauben.

Fingerfood steht zur Verfügung. Für den musikalischen Rahmen sorgen Rhythmen aus Westafrika mit Chid Chamberlain, begleitet von Werner „Kweku“ Kahl.

Angekündigt sind Grußworte von Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und der Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck. Die Moderation übernimmt Ricarda Sommer-Charrier, stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrates der Katholischen Kirche Sankt Klara und Franziskus, Hanau und Großkrotzenburg.

In den Jahren 2019 und 2022 hatten am Runden Tisch der Religionen engagierte Gemeinschaften jeweils ein „Fest der Religionen“ organisiert. In diesem Jahr soll dieses neue Format dazu einladen, einander noch besser zu verstehen.

WEITERLESEN
15 Mai
0

Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung „Heimat Hanau“

Hanau. Nach dem großen Erfolg mit über 100 Gästen zur Eröffnung und über 200 Besucherinnen und Besuchern am vergangenen Wochenende, wird die absolut sehenswerte Ausstellung mit über 200 künstlerisch gestalteten Schieferplatten auch am kommenden Wochenende geöffnet sein.

Am Freitag von 15 – 18.00 Uhr, am Samstag von 12 – 18.00 Uhr und am Sonntag nach dem Gottesdienst von 11.30 – 13.30 Uhr. An den weiteren Wochenenden bis zum Lamboyfest soll es weitere Öffnungszeiten in der Regel freitags von 15-18.00 Uhr, samstags und sonntags je von 12-18.00 Uhr geben. Weitere Informationen unter: www.marienkirchezweipunktnull.de!

WEITERLESEN
12 Mai
0

„Heimat Hanau“ – Ausstellung zu Kunstprojekt eröffnet

Am 10. Mai wurde mit mehr als 100 Gästen die Ausstellung »Heimat Hanau« in der Marienkirche eröffnet. Für dieses besondere Projekt haben Kunstschaffende sowie Schülerinnen und Schüler von sieben Hanauer Schulen und Kinder aus der Ukraine rund 200 Dachschiefern künstlerisch gestaltet. Bis zum Lamboyfest-Sonntag, 15. Juni,  können sie besichtigt werden. Initiator des Projektes ist Manfred Frühwacht. Gemeinsam wollen wir mit dieser Aktion drei Dinge vereinen: Menschen anregen, sich künstlerisch zu betätigen, eine nachhaltige Verwendung der ehemaligen Dachschiefern und die Einbeziehung von Menschen, die sonst in der Gesellschaft häufig nicht sichtbar sind. Die Ausstellung ist dabei nicht nur bunt und vielfältig, sondern bewusst auch inklusiv: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung haben mitgemacht Dachschiefern kunstvoll gestaltet. Das Ergebnis ist ausgesprochen sehenswert und beeindruckend. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich gerne selbst ein Bild:

Die Ausstellung in der Marienkirche Hanau ist in der Regel
freitags 15:00 – 18:00 Uhr sowie samstags und sonntags von 12:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Das Projekt ist außerdem zum Hanauer Nachhaltigkeitspreis angemeldet. Wir freuen uns, wenn Sie vom 1. bis zum 15 Juni unter www.nachhaltigkeitspreis.hanau.de für uns abstimmen.

WEITERLESEN
10 Mai
0

Elisabeth-Schmitz-Büste enthüllt

Hanau. Der Festakt in dem nach Elisabeth-Schmitz benannten Saal der Alten Johanneskirche war fast voll besetzt, als am Mittwoch, dem 7. Mai, die künstlerisch gestaltete Büste zu Ehren der Hanauer evangelischen Christin Elisabeth Schmitz enthüllt wurde. Sie hatte 1935 eine Denkschrift verfasst, mit der sie ihre Bekennende Kirche dazu aufrief, ihre Stimme für die von den Nationalsozialisten verfolgten Juden zu erheben. Diese aber schwieg wie die ganze Kirche und versagte kläglich. Die Lehrerin Dr. Elisabeth Schmitz hatte aus ihrem christlichen Glauben heraus gehandelt, indem sie den Bedrängten beistand. „Wenn wir mit der Büste ihres Engagements gedenken, dann lassen wir uns beständig erinnern an das Evangelium und die Nachfolge Jesu, mit einem besonderen Blick auf die Verfolgten und Diskriminierten unserer Tage“, so Pfarrer Dr. Werner Kahl. Gerhard Lüdecke hob in einem Hauptvortrag eindrücklich die Bedeutung der Denkschrift damals und heute hervor. Er hatte das Manuskript 2004 im Keller der Alten Johanneskirche entdeckt.

Die Büste wurde von dem Bildhauer Prof. Thomas Duttenhoefer angefertigt. Das Werk wurde seitens der Stadt Hanau, der Sparkassenstiftung, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hanau und der Stadtkirchengemeinde finanziert.

WEITERLESEN
30 Apr
0

Friedenkonzert in der Marienkirche Hanau

80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland

Hanau. Melodien aus aller Herren Länder werden am Donnerstag, den 8. Mai, um 19.00 Uhr in der Marienkirche in der Hanauer Altstadt erklingen. Das Projekt Marienkirche 2.0 – „lebendig-vielfältig-Hanau!“ setzt sich bewusst für den Frieden weltweit und für ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedenster Herkunft und Kultur hier in Hanau ein. Der 80. Jahrestags des Kriegsendes in Deutschland ist der Anlass, dass Musiker und Musikerinnen Friedenslieder in verschiedenen Sprachen vortragen. Ein Abend zum Hören, Verstehen und verstehen lernen.

Als einzelne Künstler und Gruppen treten Ruth Valdez Mejia, Marina, die ukrainische Gesangsgruppe Feini, Werner Kahl & Chid Chamberlain, Wolfgang Bromme, die anatolische Musikgruppe, die Alevitische Gemeinde sowie Franksen & The Legendary Peacemakers auf.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für das Projekt Marienkirche 2.0 wird am Ausgang gebeten.

 

WEITERLESEN
30 Apr
0

Meisterhafter Musikgenuss für Gitarrenfreunde:

Konzert mit Klaus Wladar in der Marienkirche Hanau

Hanau. Gitarrenklänge der ganz besonderen Art präsentiert Klaus Wladar am Freitag, 16. Mai, um 19 Uhr in der Marienkirche Hanau: Er ist ein Meister an der klassischen Gitarre und verbindet die musikalischen Stücke mit den passenden Erzählungen. Wladar ist Preisträger vieler internationaler Gitarrenwettbewerbe, u.a. dem Concorso Internazionale Cittá di Stresa (Italien), der International Guitar Competition Volos (Griechenland) oder dem Tokyo International Guitarcontest (Japan). Er leitet als Dozent eine Gitarrenklasse am Leopold Mozart College of Music der Universität Augsburg. Mit seinem großen musikalischen Können wird er auch bei seinem Besuch in Hanau für ein außergewöhnliches Hörerlebnis sorgen, bei dem nicht nur ausgewiesene Gitarrenfreunde auf ihre Kosten kommen werden.

Das Konzert findet im Rahmen der Reihe „Kultur in der Kirche“ des Förderkreises Marienkirche 2.0 statt. Karten für das Konzert kosten im Vorverkauf 10 Euro (zzgl. Gebühren). Karten sind über Eventim hier erhältlich.

WEITERLESEN