Blog

11 Okt
0

Weststadtbüro benötigt Ihre Hilfe

Ehrenamtliche für unsere Hausaufgabenhilfe sowie Lesepaten gesucht

Die Grundschüler von der 2.-4. Klasse werden im Weststadtbüro montags; dienstags und donnerstags in der Zeit von 12-15 Uhr beim Erledigen der täglichen Aufgaben unterstützt.

Viele dieser Kinder benötigen unsere Unterstützung, um erstmal das Lernen zu lernen!
Deshalb müssen wir unser Team erweitern, um all den hilfesuchenden Kindern gerechte Unterstützung anbieten zu können.
Unser Ehrenamtliches –Team ist zusammengewürfelt, alle haben das Herz am rechten Fleck.

Stellen Sie sich bitte die Frage:“ Sie können mit Kindern liebevoll und konsequent lernen, und möchten sie auch bei manch Ausflügen begleiten.“  Wenn Sie Lust haben uns zu helfen und in unser Team kommen möchten, dann suchen Sie sich bitte einen Tag in der Woche heraus an dem SIE 1½ – höchstens 3Std. Zeit investieren können.

Deshalb benötigen wir SIE, damit wir gemeinsam vielen Kindern unsere Hilfe anbieten können.     Sie werden feststellen, dass das „HELFEN den Kindern UND vor allem IHNEN FREUDE bereitet.

Melden Sie sich, am besten per Mail: stadtteilbuero-weststadt@t-online.de ,telefonisch unter 06181/5071878 oder auch gerne persönlich Mo.; Di. oder Do. bei Frau Heinz im Weststadtbüro Kurt-Schumacher-Platz 8, 63454 Hanau, vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns .

 

WEITERLESEN
10 Okt
0

Tauferinnerung in der Marienkirche

Wasser auf der Haut spüren, den Segen Gottes erleben und eintauchen in das Wunschlied, das nur „für dich“ erklingt. Eine Tauferinnerung ist immer ein individuell berührender und ergreifender Moment für Täuflinge und Pfarrerinnen gleichermaßen. Die eigene Taufe, sie war ein besonderer Tag, doch nur wenige Menschen haben eine eigene Erinnerung daran. Die wichtigen Menschen waren da, Eltern, Geschwister, Paten, Freunde, sie haben davon erzählt.

Die Taufe ist die Zusage Gottes: Du bist gewollt, so wie du bist. Und so wie du bist, bist du wunderbar. „Gott sagt bei der Taufe „Ja“ zu einem Menschen und Gott fragt vorher nicht, ob ein Mensch das auch verdient hat. Es tut einfach gut und stärkt, sich dieses „Ja“ immer wieder in Erinnerung zu rufen“, sagt Pfarrerin Margit Zahn von der der Projektstelle „Leben.feiern“ im Kirchenkreis Hanau. Gott hat seinen Segen geschenkt. Das Versprechen, immer da zu sein. Dieser besondere Tauf-Segen gilt für ein ganzes Leben. Das ist eine tief reformatorische Einsicht. Martin Luther soll immer einen Zettel „Ich bin getauft“ bei sich gehabt haben.

„Wir als Evangelische Kirche bieten Tauferinnerungsgottesdienste schon lange an“, sagt Pfarrerin Zahn. „Und auch in vielen Osternachtsfeiern gibt es Tauferinnerungen für alle Erwachsenen. Jetzt gehen wir als Evangelische Kirche neue Wege. Wir laden am Freitagabend ein, nicht zur üblichen Gottesdienstzeit, sondern zu einer persönlichen Tauferinnerung in die Marienkirche nach Hanau. Jeder und jede ist eingeladen, sich an seine Taufe zu erinnern, nach einem kurzen Gespräch ans Taufbecken zu treten und noch einmal mit Taufwasser an der Hand oder der Stirn in Berührung zu kommen. Oder auch nur die Worte des Taufsegens noch einmal zu hören. Ganz, wie es in dem Moment guttut. Niemand muss einen „Beleg“ für die Taufe mitbringen. Auch Jugendliche und Erwachsene, die sich spontan taufen lassen möchten, sind herzlich willkommen. Sie sollten lediglich einen Ausweis dabeihaben.

Der Kirchenraum wird für den Freitagabend wundervoll geschmückt sein, in der Marienkirche empfangen in einer stimmungsvollen Atmosphäre fünf Pfarrerinnen aus dem Kirchenkreis die Ankommenden. Zwischen 17 und 20.00 Uhr nehmen sich neben Margit Zahn auch Pfarrerin Christine Kleppe, Leiterin der Telefonseelsorge, Pfarrerin Kerstin Schröder aus Hanau, Pfarrerin Kirsten Schulmeyer aus Maintal und Pfarrerin Miriam Weiner aus Nidderau Zeit für ein Gespräch. Die Pfarrerinnen werden an verschiedenen Orten in der Kirche wie im Chorraum oder am Taufbecken segnen an ihre Taufe erinnern. Carmen Schuckert (Gesang) und Bezirkskantorin Rike Alpermann-Wolf (Flöten, E-Piano) werden an diesem besonderen Abend musizieren. Weiße Taufkerzen stehen bereit, die man nach Lust und Laune individuell verzieren kann und es gibt kostenfrei Getränke sowie Süßes und Pikantes zur Stärkung. Die Menschen können aber auch eine eigene Taufkerze mitbringen. „Wir freuen uns auf Kinder, Jugendlichen und Erwachsene. Wir freuen uns auch auf Menschen, die vielleicht lange nicht mehr über die Schwelle einer Kirche gegangen sind und auf Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind und sich in Hanau erneut darauf einlassen wollen. Alle können selbst entscheiden, ob sie allein oder mit jemand Vertrautem kommen möchten. Und sie bestimmen die Zeit selbst, wie lange sie in der Kirche bleiben wollen.“

Man kann, aber man muss sich nicht anmelden zur Tauferinnerung. „Menschen, die im Vorfeld ein Gespräch führen wollen, dürfen mich gerne anrufen“, so Margit Zahn.
Die Tauferinnerung in dieser offenen und zwanglosen Form ist ein Experimentierfeld. Dennoch wird dem persönlichen seelsorgerlichen Gespräch ausreichend Raum gegeben, wenn es gewünscht wird. „Deshalb sind wir fünf Pfarrerinnen“, sagt Zahn, „uns ist die Tauferinnerung sehr wichtig. Wir freuen uns darauf “
Die Pfarrerinnen haben sich ein besonderes Give-away einfallen lassen. Analog zu Luthers Zettel gibt es einen „Hosentaschen-Segen“ im Visitenkartenformat. Auch für einen persönlichen Taufspruch ist noch Platz“, verrät die Pfarrerin.

Am Freitag, 20. Oktober 2023, von 17-20 Uhr sind alle getauften Erwachsenen, Jugendliche und Kinder in die Marienkirche in Hanau eingeladen, sich an ihre Taufe erinnern zu lassen.

WEITERLESEN
Sonntagsgruß: Regeln und Gebote
07 Okt
0

Sonntagsgruß: Regeln und Gebote

Liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht erinnern Sie sich noch an die 10 Gebote? Diese lange Reihe an Verbote und Regeln “Du sollst keine anderen Götter haben, du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus…”. Wir mussten diese als Konfirmand*innen noch auswendig lernen. Sie auch? Es war immer ein wenig komisch, dieses alte Deutsch von Martin Luther als Jugendliche zu lernen: Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib – zugegeben, diese Sprache passt nun wirklich nicht mehr in unsere Zeit. Aber die 10 Gebote selbst, der Bund Israels mit Gott, die haben eine wunderbare Kraft – schauen wir mal genau hin: Da gibt es die beiden Tafeln, die unbedingt zusammengehören. Auf der einen Tafel die Gebote, die die Beziehung Gott und Mensch regeln – also klar und deutlich sagen, wo und wer Gott ist. Wobei, das bleibt sehr vage, ein Bild soll es ja gerade nicht geben. Aber vielleicht wird vor allem deutlich, was Gott alles nicht ist – nämlich nicht für uns verfügbar, nicht für unsere Zwecke einzuspannen. Und dann gibt es die andere Tafel, die mit den Verboten, mit den Regeln zwischen Mensch und Mensch (nicht stehlen, nicht töten etc). Eigentlich alles bekannt, oder? Es sind die Regeln des Zusammenlebens. Aber trotzdem – die alte Sprache Luthers ist manchmal sperrig – und eben auch schon 500 Jahre alt. Aber warum versuchen wir nicht mal wieder neue Worte für diese wunderbaren Gebote zu finden? Wir haben in der Alle-Kinder-Bibel – einer neuen Kinderbibel – die 10 Gebote gefunden, in einer Sprache, die uns sehr anrührt, vielleicht auch zum Gespräch anregt, daher wollen wir Ihnen diese heute mitgeben:

Dein*e Gott bin ich.
Mach dir kein Bild von mir.
Missbrauche meinen Namen nicht.
Ruhe am siebten Wochentag.
Kümmere dich um die, bei denen du aufwächst.
Töte nicht.
Zerstöre keine Beziehungen.
Nimm anderen nichts weg.
Lüge nicht.
Sei nicht gierig auf das, was anderen gehört.
(Andrea Karimé und Anna Lisicki-Hehn: Alle Kinder Bibel – neukirchener Verlag)

Wir finden, diese Worte lassen uns neu über unser Zusammenleben nachdenken – und das ist an diesem Wochenende wichtiger denn je: Wir dürfen diesen Sonntag in Hessen den neuen Landtag wählen. Die hessischen evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer haben dazu eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die wir gerne mit Ihnen teilen wollen:
“Die Möglichkeit, frei zu wählen, ist ein kostbares demokratisches Gut. Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft und die Zukunft des Landes. Deshalb bitten wir die Wahlberechtigten Hessens, bei der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 ihre Stimme abzugeben. Wir bitten Sie als Christinnen und Christen herzlich darum, die Äußerungen der Parteien am christlichen Menschenbild zu prüfen. Aus Sicht unserer Kirchen sind dafür Menschlichkeit statt Fremdenhass, Weltoffenheit statt Nationalismus und Solidarität statt Diskriminierung grundlegend. Daran muss sich messen lassen, wer politische Verantwortung übernehmen will.” (www.ekkw.de)

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Sonntag und grüßen Sie herzlich,
Ihre Pfarrer*innen
Maraike Heymann
Tobias Heymann

WEITERLESEN
07 Okt
0

Der Evangelische Kirchenkreis Hanau sucht mit Stellenantritt im Herbst 2023 für das Kirchenkreisamt Hanau

eine*n stellvertretende*n Kirchenkreisamtsleiter*in (m/w/d)

 

des Kirchenkreisamtes. Die Stelle ist zunächst als Führung auf Probe befristet bis zu 2 Jahren ausgestaltet. Es besteht der Wunsch der unbefristeten Übernahme nach erfolgreicher Bewährung in der Führungsaufgabe auch vor Ablauf der 2 Jahre.

 

Das Kirchenkreisamt Hanau ist die Verwaltungsbehörde des Kirchenkreises Hanau. Es unterstützt die Kirchengemeinden, Einrichtungen und Gremien des Kirchenkreises sowie die wirtschaftlichen Eigenbetriebe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, der Vorbereitung und Ausführung von Entscheidungen sowie durch sachkundige Beratung in den Bereichen Personalwesen, Grund-stücks-, Bau- und Finanzwesen sowie Diakonie und Kindertagesstätten.

 

Ihr Aufgabenbereich:

zunächst Mitarbeit in der Dienststellenleitung des Kirchenkreisamtes, bei entsprechender Bewährung Übernahme der stellvertretenden Leitung des Kirchenkreisamtes voraussichtlich im Sommer 2024 mit folgenden Aufgaben:

  • ständige Vertretung der Kirchenkreisamtsleitung mit Personalverantwortung bzw. Weisungsbefugnis für ca. 30 Mitarbeitende, mittelbare Personalverantwortung für ca. 400 Stellen im Kirchenkreis bzw. den Kirchengemeinden,
  • Fachbereichsleitung für Personal-, Bau- und Liegenschaftswesen,
  • Mitwirkung bei der Festlegung von Zielen, Aufgaben und Prioritäten des Kirchenkreisamtes,
  • Klärung und Beratung in Grundsatzangelegenheiten,
  • Beratung und Zusammenarbeit mit Vorstands- und Aufsichtsgremien,
  • Vertretung des Kirchenkreisamtes gegenüber Dritten sowie in kirchlichen Gremien, Wahrnehmung von Geschäftsführungsaufgaben in Vertretung der Amtsleitung.

 

Sie bringen mit:

Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst:

  • abgeschlossenes Studium zum/zur „Bachelor of Arts – Public Administration (ehem. Allgemeine Verwaltung)“ bzw. „Diplom-Verwaltungswirt/in  (FH)“ oder vergleichbare Ausbildung,
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich kirchlicher oder sonstiger öffentlicher Verwaltungen,
  • nach Möglichkeit Leitungserfahrung bzw. Erfahrung in Personalführung,
  • eine selbständige, strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise,
  • überzeugende kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick sowie zielorientiertes Durchsetzungsvermögen, freundliches Auftreten,
  • Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Kreativität und Kooperationsbereitschaft,

Die Stelle ist geprägt durch Leitungsaufgaben in der evangelischen Verwaltung. Daher setzen wir die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland oder einer ACK sowie die Identifikation mit den kirchlichen Aufgaben voraus.

 

Wir bieten:

  • eine Vergütung nach  Entgeltgruppe 12 TV-L sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen,
  • eine volle zunächst befristete Stelle mit 39 Wochenstunden,
  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit,
  • ein motiviertes, innovatives, qualifiziertes und freundliches Team im Kirchenkreisamt.

 

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Nicke (Tel.: 06181/928012, E-Mail: guenter.nicke@ekkw.de) zur Verfügung.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mit der vorübergehenden Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens einverstanden sind, senden Sie

Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 9. Oktober 2023 an:

 

Kirchenkreisamt Hanau

-Herrn G. Nicke-

Am Steinheimer Tor 6a

63450 Hanau

oder per E-Mail an: guenter.nicke@ekkw.de

WEITERLESEN
07 Okt
0

Im Evangelischen Kirchenkreis Hanau ist zum 01.01.2024 die Stelle einer Geschäftsführung

für den neu zu gründenden Zweckverband Kindertagesstätten im Evangelischen Kirchenkreis Hanau (m/w/d)

unbefristet mit 39,0 Wochenstunden zu besetzen.

 

Der Zweckverband Kindertagesstätten umfasst 11 Kindertagesstätten auf dem Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises Hanau.

 

Mit der Geschäftsführung sind insbesondere folgende Tätigkeiten verbunden:

  • Wahrnehmung der Trägerverantwortung und Führung der laufenden Geschäfte in personellen, organisatorischen und sonstigen Angelegenheiten
  • Personalführung und Personalentwicklung einschließlich Dienst- und Fachaufsicht
  • Fachliche Steuerung und Weiterentwicklung des Zweckverbandes in Zusammenarbeit mit den Leitungen der Einrichtungen und dem Kirchenkreis
  • Stärkung und Weiterentwicklung des evangelischen Profils der Einrichtungen in Abstimmung mit den Kirchengemeinden
  • Sicherstellung der inhaltlichen und fachlichen Qualität der Einrichtungen (Qualitätsmanagement)
  • Umsetzung der rechtlichen Vorgaben für die Betriebsträgerschaft von Kindertageseinrichtungen, die sich aus den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen ergeben
  • Vertretung des Zweckverbandes gegenüber Dritten sowie kirchlichen Gremien

Wir erwarten:

  • Abschluss im Sozialmanagement oder vergleichbaren Qualifikation oder einen Abschluss als Diakon*in
  • Leitungserfahrung in pädagogischen, sozialen oder kirchlichen Einrichtungen/Organisationen
  • Nachweis zu betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln
  • Führungskompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Verhandlungsgeschick
  • Strategisch-konzeptionelle Stärken
  • Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Teamfähigkeit

 

Wir arbeiten als Dienstgemeinschaft und erwarten daher, dass Sie sich mit unserem kirchlichen Auftrag identifizieren und glaubwürdig für die Erfüllung unseres Auftrages eintreten.

Die Stelle ist geprägt durch Leitungsaufgaben in der evangelischen Bildung. Daher setzen wir die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland oder einer ACK voraus.

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Wochenstunden
  • Entgelt nach Entgeltgruppe TV-L SuE S 17 sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
  • hochmotivierte Leitungskräfte und Teams in den Einrichtungen
  • etablierte Netzwerke in Kommunen und dem Landkreis
  • flexible Arbeitszeit und damit verbunden eine gute Vereinbarung von Familie und Beruf
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Der Dienstsitz ist in Hanau.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen der Dekan des Ev. Kirchenkreises Hanau, Herr Dekan Dr. Martin Lückhoff, unter den u. g. Kontaktdaten zur Verfügung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mit der vorübergehenden Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens einverstanden sind, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 09.10.2023 an:

Evangelischer Kirchenkreis Hanau
-Dekan Dr. Martin Lückhoff-
Johanneskirchplatz 1
63450 Hanau
Tel.: 06181-9912671
oder per E-Mail an: dekanat.hanau@ekkw.de

WEITERLESEN
05 Okt
0

Familienkirche

Einladung zur Familienkirche

Am 15. Oktober, 10:30 Uhr in der Evangelischen Kirche in Niederrodenbach.

Eingeladen sind besonders Kinder von 0 – 6 Jahren mit ihren Familien. Aber auch alle anderen Kleinen und Großen, die Lust auf einen lebendigen Kurzgottesdienst haben, sind herzlich willkommen. Unsere Kirchenmaus Bille und ihr Freund Esel Fridulin sind schon schwer am Vorbereiten… Wir freuen uns auf euch! Pfarrerin Lisa Henningsen und das Team der Familienkirche

WEITERLESEN