Thema 425 Jahre Hanauer Neustadt
Kirchengemeinde / Einrichtung
Alle
Am Limes
Bergen-Enkheim
Bischofsheim
Bruchköbel
Buchen
Citypastoral
Dekanat
Diakonisches Werk
Dörnigheim
Eichen-Erbstadt
Erlensee
ev. forum hanau+
Friedensgebete
Gronau
Hanau-Kesselstadt
Hanau-Stadtkirchengemeinde
Heldenbergen
Hochstadt
Hüttengesäß
Issigheim
Jugendpfarramt
Kilianstädten
Kilianstädten-Oberdorfelden
Klinikseelsorge
Kreissynode
Langenselbold
Marköbel
Neuberg
Niederdorfelden
Ökum. Telefonseelsorge
Ostern 2022
Ostheim
Pfarrer Uwe Rau
Pilot
Rodenbach
Roßdorf
Verabschiedungsgottesdienst Herr Pfarrer Uwe Rau
Windecken
Format
Alle
(Gruppen-) Reise
Aktion
Andacht
Besinnung
Bibelarbeit
Diskussion / Forum
Elternkurs
Exkursion
Ferienprogramm
Feste und Feiern
Fortbildung
Gemeindegruppe
Gemütliches Beisammensein
Gottesdienst
Jesusweg / Pilgern
Konzert
Lesung
Messe
Online/virtuelles Angebot
Sammlung
Seminar
Sport / Freizeitsport
Supervision
Tauffest
Telefonkirche
Theater
Vortrag / Vorlesung
Zoom Meeting / Stream
Arbeitsbereich
Alle
Bands, Chöre und Orchester
Beerdigung / Trauer
Bücherei
Diakonie
Ehrenamt
Erwachsenenbildung
Ev. Kindertagesstätten
Familiengottesdienst
Frauenarbeit
Gemeindegruppen
Glaubenskurse
Gottesdienst
HalleluJAZZ
Kinder- und Jugendarbeit
Kindergottesdienst
Kirchenmusik
Kirchenvorstand
Konfirmation
Konzert
Krabbelgottesdienst
Kultur
Männerarbeit
Offene Kirchen
Ökumene
Posaunenchöre
Presse
Religionsunterricht
Seelsorge
Seniorenarbeit
Stille Zeit / Meditation
Taufe
Trauung
Weltgebetstag
Thema
Alle
#Corona
#hanaustehtzusammen
425 Jahre Hanauer Neustadt
Advent und Weihnachten
Armut
Asyl- und Flüchtlingsfragen
Beruf / Ausbildung
Bibel
Bonhoeffer
Buß- und Bettag
Digitale Transformation
Ehrenamt
EKD
Erntedank und Ende d. Kirchenjahres
Essensbank Schöneck
Ethik
Europa
Ewigkeitssonntag
Feste und Feiern
Freizeit
Frieden
Gemeinwesenorientierte Arbeit
Glaube
Globalisierung
Hanauer Erklärung
Hanauer Union
Integration
Inter-religiosität/-kulturalität
Judentum / Israel
Kirche
Kirchenführungen
Kirchengeschichte
Kirchenjahr
Kirchentheorie
Klimawandel
Konfessionalität
KV-Wahl
Liturgik
Matinee
Medizinethik
Musik
Ök. Kirchentag 21
Ökologie / Nachhaltigkeit
Ökumene
Organspende
Ostern 2022
Pädagogik
Passion und Ostern
Patientenverfügung
Pfingsten und Trinitatis
Pflege
Politik
Psychologie
Reformation
Reformationstag
Religiosität
Sexualisierte Gewalt
Soziale Gerechtigkeit
Spiritualität
Theater
Theologie
Trauerbegleitung
Weihnachten digital
Weihnachten-findet-statt
Wirtschaftsethik
Veranstaltungsort
Alle
"Pfarrgarten" neben der Gronauer Kirche
10:00 Uhr, Evangelische Kirche Langenselbold
Alte Johanneskirche
Alten Kirche am Main
Auf dem Kirchplatz
Bad Soden-Salmünster
Bahnhof Nidderau Heldenbergen
Bärensee Bruchköbel
Beim Kranz an der Frankfurter Str.
Bürgerhaus Niederdorfelden
Bürgerhof Ostheim
Bürgertreff Kilianstädten
Bushaltestelle Bertha von Suttner Schule
Christuskirche Bad Vilbel
Christuskirche Hanau
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Dorfmuseum
Dorfplatz Oberrodenbach
Erlöser der Welt - Bruchköbel
Ev. Bonifatiuskirche Mittelbuchen
Ev. Brückenkirche Heldenbergen
ev. forum online
Ev. Gemeindehaus Bischofsheim
Ev. Gemeindehaus Bruchköbel
Ev. Gemeindehaus Brückengemeinde Heldenbergen
Ev. Gemeindehaus Christuskirche
Ev. Gemeindehaus Eichen
Ev. Gemeindehaus Erbstadt
Ev. Gemeindehaus Gronau
Ev. Gemeindehaus Johanneskirche
Ev. Gemeindehaus Kreuzkirche
Ev. Gemeindehaus Langendiebach
Ev. Gemeindehaus Marköbel
Ev. Gemeindehaus Mittelbuchen
Ev. Gemeindehaus Niederissigheim
Ev. Gemeindehaus Ostheim
Ev. Gemeindehaus Roßdorf
Ev. Gemeindehaus Rückingen
Ev. Gemeindehaus Wachenbuchen
Ev. Gemeindehaus Windecken
Ev. Gemeindezentrum Dörnigheim
Ev. Gemeindezentrum Niederdorfelden
Ev. Gemeindezentrum Waldsiedlung Großauheim
ev. Heilig-Geist-Kirche
Ev. Jakobuskirche Bruchköbel
Ev. Kirche Bischofsheim
Ev. Kirche Büdesheim
Ev. Kirche Dörnigheim
Ev. Kirche Dörnigheim - virtuell
Ev. Kirche Eichen
Ev. Kirche Eichen-Erbstadt
Ev. Kirche Erbstadt
Ev. Kirche Erlensee-Langendiebach
Ev. Kirche Erlensee-Rückingen
Ev. Kirche Gronau
Ev. Kirche Hochstadt
Ev. Kirche Hüttengesäß
Ev. Kirche Kilianstädten
Ev. Kirche Langenselbold
Ev. Kirche Marköbel
Ev. Kirche Niederdorfelden
Ev. Kirche Niederissigheim
Ev. Kirche Oberdorfelden
Ev. Kirche Oberissigheim
Ev. Kirche Ostheim
Ev. Kirche Ravolzhausen
Ev. Kirche Rodenbach
Ev. Kirche Roßdorf
Ev. Kirche Rückingen
Ev. Kirche Rüdigheim
Ev. Kirche Wachenbuchen
Ev. Laurentiuskirche Enkheim
Ev. Laurentiuskirche in Bergen
Ev. Laurentiuskirche in Enkheim
Ev. Lutherkirche Wolfgang
Ev. Stiftskirche Windecken
Evang. Gemeindehaus Hochstadt
Evangelische Kirche Langenselbold
Evangelische Kirche Niederrodenbach
Evangelische Kirche Rodenbach
Evangelisches Gemeindehaus Kilianstädten
Evangelisches Gemeindehaus Oberdorfelden
Familie Alt
Familie Juncker / Brodt
Festplatz Bruchköbel
Freie Evangelische Gemeinde Hanau
Freiheitsplatz
Friedhof Gronau
Friedhof Niederdorfelden
Friedhof Rödelberg
Fußballplatz Niederissigheim
Fußballplatz Ostheim
Galgenschaukel
Gemeindehaus Oberissigheim
Gemeindezentrum Bergen
Gronau, Niederdorfelden, Oberdorfelden, Kilianstädten
Großer Saal (Alte Johanneskirche)
Gustav-Adolf-Kirche Großauheim
Hauptfriedhof Hanau
Haus der Kirche
Herrnhof am Rathaus Kilianstädten
Hof Buchwald
Hof des Winzervereins Hochstadt
https://www.youtube.com/watch?v=vOfKC1-kqac
Immanuel Kirche Großkrotzenburg
Internet
Jochen-Klepper-Haus
Johanneskirche Hanau
Johanniter-Kommende Rüdigheim
Kath. Kirche Hl. Kreuz in Enkheim
Katharina von Bora Haus
Katholische Kirche Heilig Kreuz
Katholische Kirche Niederdorfelden
Katholische Kirche Oberrodenbach
Katholische Kirchengemeinde Heldenbergen
Kirche Niederissigheim
Kirche Oberissigheim
Kirchgarten Ostheim
Kirchplatz in Kilianstädten
Kirchplatz in Oberdorfelden
Kirchplatz Ostheim
Klinikum Hanau
Kreuzkirche Hanau
Licht- und Luftbad Hanau e.V.
Lindenplatz
Lindenplatz Niederdorfelden
Marienkirche Hanau
Marktplatz Hanau
Martin Luther Anlage
Martin-Luther-Platz
Neuer Friedhof Bruchköbel
Niederdorfelden
Niederissigheim
Parkplatz Bestattungswald zwischen Ostheim und Eichen
Parkplatz Rewe-Dadt
Pfarrhof Niederissigheim
Platz der Republik in Kilianstädten
Platz zwischen Kulturforum und Forum Hanau
Rathaus / Feuerwehr Ravolzhausen
Spessart Therme
Spielplatz "An den Steinäckern" Rodenbach
Spielplatz Gelnhäuser Str.
Spielplatz Max-Planck-Straße
Spielplatz Mühlstraße
Spielplatz Rodenbach
Spieplatz Gelnhäuser Str.
Sportplatz Ostheim
Telefon
Trauerhalle Kilianstädten
Umweltzentrum Hanau
Unter der Kastanie in Gronau
Vereinsheim des SV Gronau
VMLS - Wohnanlage auf der Aue
Vor der Kirche
Wald in der Nähe des Parkplatzes „Bestattungswald“
Wartbaum
Weihergraben - Kesselstadt
Windecken
YouTube
zuhause am PC
Ansprechpartner*in / Kontakt
Alle
ACK - Hanau
Am Limes
Bergen-Enkheim
Bischofsheim
Bruchköbel
Bruchköbel und Heldenbergen
Buchen
Citypastoral
Diakonisches Werk
Dörnigheim
Eichen-Erbstadt
Erlensee
ev. forum hanau+
ev. forum hanau+ und vhs Hanau
Evangelische Kirchengemeinde Rodenbach
Evangelische Kirchengemeinden Nidderau
Evangelische Stadtkirchengemeinde Hanau
Frauenarbeit im Sprengel Hanau
Gronau
Hanau-Kesselstadt
Hanau-Stadtkirchengemeinde
Heldenbergen
Hochstadt
Hüttengesäß
Issigheim
Jugendpfarramt
Kilianstädten-Oberdorfelden: Jugend
Kilianstädten-Oberdorfelden: Pfarramt
Kirche in Schöneck
Kirchenkreis Hanau
Klinikseelsorge Hanau
Landeskirchlicher Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog
Langenselbold
Marköbel
Neuberg
Niederdorfelden: Frauenarbeit
Niederdorfelden: Pfarramt
Niederissigheim
Ostheim
Pfrin. Heike Käppeler
Pfrin. Ines Fetzer
Regenbogenteam Nidderau Ostheim
Rodenbach
Roßdorf
Vereinte Martin Luther + Althanauer Hospital Stiftung Hanau
Windecken
Mai

Zeit
(Samstag) 19:00 - 20:30
Ort
Marienkirche Hanau
Am Goldschmiedehaus 1, 63450 Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
Eröffnung der Veranstaltungsreihe durch Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Gottesdienst mit Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck, Pfarrerin Katrin Kautz und Pfarrer Horst Rühl und einer anschließenden Nacht in der Kirche. Nach der gottesdienstlichen Eröffnung
Veranstaltungsbeschreibung
Eröffnung der Veranstaltungsreihe durch Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Gottesdienst mit Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck, Pfarrerin Katrin Kautz und Pfarrer Horst Rühl und einer anschließenden Nacht in der Kirche.
Nach der gottesdienstlichen Eröffnung sind Kirchen-, Gruft- und Orgelführungen sowie Tanz und Kabarett in der Kirche geplant. Ein Film über Günther Jacob und sein Modell der Altstadt wird zu sehen sein. Die Nacht beschließt ein Nachtwächter mit einer Stadtführung, an deren Ende ein Segen in der Marienkirche stehen wird.
Do26Mai14:0016:30Radtour Christi Himmelfahrt (ADFC)14:00 - 16:30 Thema:425 Jahre Hanauer Neustadt
Zeit
(Donnerstag) 14:00 - 16:30
Veranstaltungsbeschreibung
Treffpunkt um 14.00 Uhr: Wallonisch-Niederländische Kirche Auf dem Weg zum gemeinsamen Gottesdienst führen zwei Touren entlang der Kirchen am Main. Lernen Sie Orte der Region kennen, an denen sich Menschen unterschiedlicher
Veranstaltungsbeschreibung
Treffpunkt um 14.00 Uhr: Wallonisch-Niederländische Kirche
Auf dem Weg zum gemeinsamen Gottesdienst führen zwei Touren entlang der Kirchen am Main. Lernen Sie Orte der Region kennen, an denen sich Menschen unterschiedlicher Traditionen und Herkunft zum Gottesdienst versammeln.

Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsbeschreibung
Ökumenischer Beteiligung, Pfarrer Merten Rabenau und Pröpstin Sabine Kropf-BrandauDie Vielfalt der Schöpfung ist ein Grund zu feiern. Mit
Veranstaltungsbeschreibung
Ökumenischer Beteiligung, Pfarrer Merten Rabenau und Pröpstin Sabine Kropf-Brandau
Die Vielfalt der Schöpfung ist ein Grund zu feiern.
Mit einer bunten Beteiligung von Menschen gestalten wir einen Gottesdienst auf dem Freiheitsplatz.
Dieser ist das städtische Symbol für die Zusammengehörigkeit von Altstadt und Neustadt.
Er entstand erst 1777 aus dem Einreißen der Stadtmauern und dem Auffüllen des Grabens zwischen Alt- und Neu-Hanau.

Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 18:00
Veranstaltungsbeschreibung
Ein ökumenischer Gottesdienst zusammen mit Pröpstin Sabine Kropf-Brandau und Pfarrer Horst Rühl (EKKW), Gemeindereferentin Brigitte Tabor (Römisch-Katholische Kirche) und Pfarrer Torben W. Telder (Wallonisch-Niederländische-Kirche) Mit einer bunten Beteiligung von Menschen gestalten
Veranstaltungsbeschreibung
Ein ökumenischer Gottesdienst zusammen mit Pröpstin Sabine Kropf-Brandau und Pfarrer Horst Rühl (EKKW), Gemeindereferentin Brigitte Tabor (Römisch-Katholische Kirche) und Pfarrer Torben W. Telder (Wallonisch-Niederländische-Kirche)
Mit einer bunten Beteiligung von Menschen gestalten wir einen Gottesdienst auf dem Freiheitsplatz. Dieser ist das städtische Symbol für die Zusammengehörigkeit von Altstadt und Neustadt. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine Zeitreise und stimmen Sie ein in ein vielfältiges (musikalisches) Lob Gottes.
Im Anschluss bietet das Café Ellis kleine Speisen und Getränke zum Ausklang des Tages. (Natürlich kann der Gottesdienst gerne auch ohne vorherige Radtour besucht werden!) Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Freiheitsplatz Hanau

Zeit
(Sonntag) 10:30
Ort
Marienkirche Hanau
Am Goldschmiedehaus 1, 63450 Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
mit Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Dekan Dr. Lückhoff, und dem Hanauer Blechbläserquintett anschließendem Kirchkaffee Prälat Dr. Dutzmann ist
Veranstaltungsbeschreibung
mit Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Dekan Dr. Lückhoff, und dem Hanauer Blechbläserquintett
anschließendem Kirchkaffee
Prälat Dr. Dutzmann ist ein Kenner der politischen Arbeit von Regierung und Parlament und verfügt mit seinem Büro in Berlin über vielfältige Kontakte. Er ist ein profilierter Prediger und wird die Brücke von der Vielfalt der Schöpfung zur Mitwirkung an einer inklusiven Gesellschaft schlagen.
Juni

Zeit
(Montag) 12:00 - 14:00
Veranstaltungsbeschreibung
mit Dekan Dr. Martin Lückhoff, TGH-Präsident Rüdiger Arlt und einem Mitglied des Magistrats der Stadt Hanau Aus den Erfahrungen mit der Tafel der Toleranz wuchs der Gedanke, eine Tafel der Vielfalt
Veranstaltungsbeschreibung
mit Dekan Dr. Martin Lückhoff, TGH-Präsident Rüdiger Arlt und einem Mitglied des Magistrats der Stadt Hanau
Aus den Erfahrungen mit der Tafel der Toleranz wuchs der Gedanke, eine Tafel der Vielfalt mit allen Religionen und Kulturen zu gestalten. Alle Menschen sind eingeladen, teilen Mitgebrachtes und kommen miteinander ins Gespräch. Um 14.25 Uhr wird die Länge der Tafel gemessen
Pfingstmontag, 06.06.2022, 12.00 Uhr, Freiheitsplatz Hanau
Do09Jun18:0020:00Interkultureller Stadtrundgang18:00 - 20:00 Thema:425 Jahre Hanauer Neustadt

Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstaltungsbeschreibung
Interkultureller Stadtrundgang vor dem Hotel zum Riesen, Am Heumarkt mit Inge Rühl Ein Weg durch die Hanauer Innenstadt mit dem Fo
Veranstaltungsbeschreibung
Interkultureller Stadtrundgang vor dem Hotel zum Riesen, Am Heumarkt mit Inge Rühl
Ein Weg durch die Hanauer Innenstadt mit dem Fokus auf die Orte, die die bunte religiöse Vielfalt unserer Gesellschaft aufzeigen.

Zeit
(Sonntag) 17:00
Ort
Marienkirche Hanau
Am Goldschmiedehaus 1, 63450 Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
„Zwischen Gruft und Auferstehung“, Pfarrer Torben Telder (WNG), Pfarrer Andreas Weber (RK) und Pfarrer Horst Rühl (EKKW) Leider ist das Lamboyfest abgesagt, aber die Gruft des Neustadtgründers wird trotz der Absage
Veranstaltungsbeschreibung
„Zwischen Gruft und Auferstehung“, Pfarrer Torben Telder (WNG), Pfarrer Andreas Weber (RK) und Pfarrer Horst Rühl (EKKW)
Leider ist das Lamboyfest abgesagt, aber die Gruft des Neustadtgründers wird trotz der Absage am Lamboyfest-Sonntag in dieser Andacht symbolisch geschlossen. Die vermutlich von Graf Philipp-Ludwig II bewusst gewählte Anordnung der Gruft im Chorraum und seine konkrete Begräbnisstätte haben zur Thematik inspiriert.
Juli

Zeit
(Freitag) 18:05
Ort
Freiheitsplatz
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Erfahrene Beteiligte aus den
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden.
Erfahrene Beteiligte aus den jeweiligen Problemfeldern werden die Gebete und die anschließenden kleinen Aktionen mitgestalten.
Weitere politische Abendgebete:
09.09.2022 Thema: Armut
23.09.2022 Thema: Hindernisse sichtbar machen – inkludierende Gesellschaft
September
So04Sept11:00Ökumenischer Gottesdienst zum Bürgerfest11:00 Thema:425 Jahre Hanauer Neustadt
Zeit
(Sonntag) 11:00
Veranstaltungsbeschreibung
In geübter Tradition wird am Bürgerfest-Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst in diesem Jahr zum Neustadtjubiläum stattfinden. Gemeinden der Hanauer Ökumene werden diesen Gottesdienst vorbereiten und feiern. Ort: Amphitheater
Veranstaltungsbeschreibung
In geübter Tradition wird am Bürgerfest-Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst in diesem Jahr zum Neustadtjubiläum stattfinden. Gemeinden der Hanauer Ökumene werden diesen Gottesdienst vorbereiten und feiern.
Ort: Amphitheater

Zeit
(Freitag) 18:05
Ort
Freiheitsplatz
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Erfahrene Beteiligte aus den
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden.
Erfahrene Beteiligte aus den jeweiligen Problemfeldern werden die Gebete und die anschließenden kleinen Aktionen mitgestalten.
Weitere politische Abendgebete:
08.07.2022 Thema: Flucht
23.09.2022 Thema: Hindernisse sichtbar machen – inkludierende Gesellschaft

Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Alte Johanneskirche
Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
Führungen durch die Alte Johanneskirche zum Tag des offenen Denkmals – Eberhard Henschel und Horst Rühl Der Blick vom Turm auf die Neustadt wird den Abschluss von beiden Führungen bilden, die
Veranstaltungsbeschreibung
Führungen durch die Alte Johanneskirche zum Tag des offenen Denkmals – Eberhard Henschel und Horst Rühl
Der Blick vom Turm auf die Neustadt wird den Abschluss von beiden Führungen bilden, die den Weg von der 1658 gegründeten Johanneskirche zum heutigen Gemeindezentrum Alte Johanneskirche auch in einer Präsentation aufzeigen werden.
Da der Turm nur über feste Leitern begehbar ist, sind Beweglichkeit und festes Schuhwerk für alle Teilnehmenden vorauszusetzen. Die Besteigung des Turms erfolgt auf eigene Gefahr!

Zeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Alte Johanneskirche
Johanneskirchplatz 1, 63450 Hanau
Veranstaltungsbeschreibung
Führungen durch die Alte Johanneskirche zum Tag des offenen Denkmals – Eberhard Henschel und Horst Rühl Der Blick vom Turm auf die Neustadt wird den Abschluss von beiden Führungen bilden, die
Veranstaltungsbeschreibung
Führungen durch die Alte Johanneskirche zum Tag des offenen Denkmals – Eberhard Henschel und Horst Rühl
Der Blick vom Turm auf die Neustadt wird den Abschluss von beiden Führungen bilden, die den Weg von der 1658 gegründeten Johanneskirche zum heutigen Gemeindezentrum Alte Johanneskirche auch in einer Präsentation aufzeigen werden.
Da der Turm nur über feste Leitern begehbar ist, sind Beweglichkeit und festes Schuhwerk für alle Teilnehmenden vorauszusetzen. Die Besteigung des Turms erfolgt auf eigene Gefahr!

Zeit
(Freitag) 18:05
Ort
Freiheitsplatz
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Erfahrene Beteiligte aus den
Veranstaltungsbeschreibung
Die Reihe der öffentlichen Gebete im Rahmen des 425 jährigen Hanauer Neustadtjubiläums greifen Problematiken auf, durch die Menschen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden.
Erfahrene Beteiligte aus den jeweiligen Problemfeldern werden die Gebete und die anschließenden kleinen Aktionen mitgestalten.
Weitere politische Abendgebete:
08.07.2022 Thema: Flucht
09.09.2022 Thema: Armut