Antisemitismusvorwürfe gibt es reichlich im Kunst- und Kulturbetrieb. Ob Deutschrap, Zeichentrickserien oder Filme: alte Erzählmuster tauchen immer wieder in neuem Gewand in der Medienlandschaft oder an der Spitze der Streamingcharts auf. Doch wie erkennen wir diese lange Tradition des Antisemitismus in Kulturgütern überhaupt? Und wo liegen ihre Wurzeln?
Im Vortrag geht es um diese Tradition antisemitischer Darstellungen und Erzählungen, und mithilfe von Film- und Musikausschnitten wird gezeigt, wo sich diese verbergen und wie sie unsere Wahrnehmung beeinflussen.
Pina Heinen studierte Soziologie, Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung und Gender Studies an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Antisemitismus, Ethnonationalismus, Männlichkeit und Autoritarismus. Hierzu arbeitet sie als Hilfswissenschaftlerin am Sigmund-Freud-Institut und der Kulturabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main. Sie bietet außerdem Kurse zur Antisemitismusprävention an der Jüdischen Volkshochschule Frankfurt an.
Datum & Uhrzeit:
Mittwoch, 14. Mai 2025, um 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hanau
Der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, wir bitten jedoch um eine Anmeldung bis zum 11. Mai 2025 über die Homepage evangelisches forum hanau+ – Kirchenkreis Hanau.
Kontakt
Donja Banai
Leitung evangelisches forum hanau+
E-Mail: ev.forum.hanau@ekkw.de