Jugendliche nach ihrer Konfirmation für die Mitarbeit in der Kirche motivieren und ihnen dazu gute Grundlagen an die Hand geben: Das ist die Idee des Start Up-Kurses der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck. Der rund sechsmonatige Kurs vermittelt aber nicht nur wichtige Informationen zu Themen wie Spieltheorie und Aufsichtspflicht, er macht auch jede Menge Spaß. Dies konnte man auch den 19 Jungen und Mädchen ansehen, die sich kürzlich in einem Gottesdienst in Bruchköbel über ihr Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss des Kurses 2024/2025 freuen durften.

Los ging der Kurs mit einem gemeinsamen Wochenende im September, das die Gruppe im Haus der Pfadfinder in Bad Nauheim verbrachte. Vorbereitet hatten diesen Kurs die hauptamtlichen Jugendarbeiter aus dem Kirchenkreis Hanau, Lennart Schulz, Jens Armbruster und Jürgen Dietermann. Unterstützt wurden sie durch die ehrenamtlichen Teamerinnen Sarah Emily Fischer und Pia Winkelhoch. An diesem ersten Wochenende lernten die 19 Jugendlichen sich gegenseitig kennen und erfuhren viel Wissenswertes über Spielpädagogik. In den weiteren Schulungseinheiten an insgesamt acht Abenden ging es um Planen und Organisieren von Veranstaltungen, Recht und Aufsichtspflicht, Kommunikation und andere Themen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig sind. „Mit den verschiedenen Inhalten des Kurses möchten wir den Jungen und Mädchen ein gutes Fundament für ihren aktiven Einsatz an die Hand geben“, erklärt Jürgen Dietermann.

Im Oktober war die Gruppe beim Landesjugendforum der evangelischen Kirche in Kurhessen Waldeck. Das Landesjugendforum ist die Jugendvertretung der Landeskirche. Hier konnten die Start Up-Teilnehmenden vieles über Struktur und Gremien der Kirche erfahren. All diese Erlebnisse und die Treffen schweißten die Gruppe zusammen und so gingen am letzten Vorbereitungswochenende im Februar alle eifrig an die Planung des Abschlussgottesdienstes. Die Gruppe wählte als Thema „Freundschaft und Liebe“. In Kleingruppen wurden Ideen für den Gottesdienst gesammelt, Texte formuliert und Lieder ausgesucht. Eine Gruppe verfasste ein kleines Theateranspiel und zwei Teilnehmerinnen schrieben eine Predigt, die sie dann im Gottesdienst vortrugen. Höhepunkt des Gottesdienstes war für die Jugendlichen die Überreichung der Zertifikate für die absolvierte Ausbildung. „Während der schönen Zeit sind neue Freundschaften entstanden und alle freuen sich auf künftige Veranstaltungen, bei denen sie sich wieder treffen werden“, berichtet Dietermann. Der Termin für den Beginn des nächsten Start Up Kurses steht auch schon fest: Am ersten Septemberwochenende geht es wieder los mit einer Wochenendfreizeit zum gegenseitigen Kennenlernen. „Eingeladen sind alle, die in diesem Jahr konfirmiert werden oder mindestens 14 Jahre alt sind“, fasst Dietermann zusammen. Für den neuen Kurs sind die beiden Jugendarbeiter Jens Armbruster und Lennart Schulz verantwortlich, die gerne weitere Fragen dazu beantworten. Erreichbar sind sie unter: jens.armbruster@ekkw.de und lennart.schulz@ekkw.de.

Bildquellen

  • Start Up-Kurs 2025: Jürgen Dietermann