Begonnen hat alles am 1. November 1995, als Andrea Tetens die Bezirkskantoren- und die Kantorenstelle der evangelischen Kirchengemeinde Bischofsheim übernahm. Da sie auf keinen vorhandenen Chor zurückgreifen konnte, lud sie zu einem Chorprojekt ein, bei dem Weihnachtmusik für die Christmette einstudiert werden sollte. Es kamen knapp 30 Menschen, die gerne gemeinsam singen wollten. Das musikalische Niveau ließ zwar noch etwas zu wünschen übrig, aber das Projekt gelang.
Darauf beschlossen die Sängerinnen und Sänger des Projektchores, dabeizubleiben und einen Chor zu gründen, der sich Bischofsheimer Kantorei nannte. Bereits im ersten Jahr seines Bestehens beteiligte sich der Chor an zwei musikalischen Großprojekten. Am 5. Mai 1996 wurde die erste Kantate zum Mitsingen aufgeführt. Außerdem sang man beim Landeskirchenmusiktag in Marburg gemeinsam mit ca. 1600 Sängerinnen und Sängern anderer Kirchenchöre. Dieses Großereignis hat die Sängerinnen und Sänger nachhaltig beeindruckt und motiviert. Mit der Zeit und viel Geduld von Andrea Tetens, steigerte sich das musikalische Niveau kontinuierlich. 1998 folgte das erste eigene große Konzert, bei dem ein buntes Programm aus geistlichen und weltlichen Liedern dargeboten wurde. Im Laufe der Jahre wurden viele bekannte oder auch unbekanntere Werke aufgeführt. Darunter waren Bachkantaten, die „Deutsche Messe“ von Franz Schubert, das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens, sowie Werke von Charles Gounod, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, John Rutter und vielen anderen. Das umfangreichste weltliche Werk war „Die launige Forelle“ von Franz Schöggl. Die am Karfreitag 2010 gesungene Markuspassion von Johann Sebastian Bach war das größte geistliche Werk.
Anfang des Jahres 2000 gab Andrea Tetens die Chorleitung wegen ihrer Erziehungszeit vorübergehend an Katarina Bereiter ab. 2003 übernahm Raimund Murch die Kantorei, die sich unter seiner Führung mit dem
katholischen Kirchenchor zur Ökumenischen Kantorei zusammenschloss. Von 2005 bis Mai 2009 leitete Christian Tegel den Chor. Nach 9 Jahren übernahm dann Andrea Tetens wieder die Leitung. Die häufigen
Chorleiterwechsel waren nicht immer einfach für den Chor, aber die unterschiedlichen Chorleiterpersönlichkeiten gaben dem Chor immer wieder neue Impulse und der Chor hat sich in diesen Jahren qualitativ stark weiterentwickelt.
Momentan hat die Ökumenische Kantorei rund 40 Mitglieder im Alter von 33
bis 83 Jahren, von denen 10 schon von Anfang an dabei sind. Im Laufe der
Jahre wurden unter den Mitgliedern viele Freundschaften und sogar zwei
Ehen geschlossen. Neben dem Spaß am gemeinsamen Singen gibt es viel
Freude an gemeinsamen Aktivitäten wie Ausflügen, Festen, Chorfreizeiten
oder dem Zusammensein im Gemeindehaus nach den Proben. Ein Wunsch ist,
dass es nicht bei 40 Mitgliedern bleibt, sondern dass viele weitere
Menschen auch Lust bekommen, gemeinsam mit anderen zu singen, um dabei
selbst Spaß zu haben, gleichzeitig aber auch den Zuhörern durch ihren
Gesang Freude zu bereiten.
Weitere Informationen:
Andrea Tetens