Premiere am Partnerschaftsbrunnen – mehrere Kirchengemeinden feiern Tauffest
„Weil du ein Segen bist. Deine Taufe“. Der Fahnenmast am alten Rathaus in Wachenbuchen war am Sonntag mit der Fahne der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) geflaggt und machte von Weitem deutlich: Hier, rund um den Partnerschaftsbrunnen wird öffentlich ein Tauffest gefeiert. Im Schatten der alten Linde und der umgebenden historischen Gebäude konnte man sich auf Bänken gut niederlassen und gemeinsam mit der Festgemeinde diese besondere Tauffeier erleben. Insgesamt 15 Täuflinge, vom Baby bis zum Teenager, waren mit ihren Eltern, Taufpaten und Taufzeugen, mit Familienangehörigen und Freunden zum Tauffest am Brunnen gekommen. Sie kamen aus verschiedenen evangelischen Kirchengemeinden. „Wir freuen uns, dass wir mit vielen Gemeinden zusammen dieses Fest feiern“, sagte Pfarrerin Annett Schulte, als Gemeindepfarrerin in Buchen sozusagen die „Gastgeberin“ des Tauffestes. Liturgisch gestaltet haben das Tauffest zudem die Pfarrerinnen Maraike Heymann, Elisa Schneider, Annegret Zander und Margit Zahn. Eröffnet und musikalisch begleitet wurde das Fest vom Posaunenchor Hochstadt und einigen Kindern des Kinderchors aus Dörnigheim und Hochstadt unter Leitung von Ulrike Streck-Plath.
Tauffeste sind besondere Ereignisse im Kirchenkreis
Obgleich es das erste gemeindeübergreifende Tauffest am Brunnen war, ganz neu sind diese Feiern im Kirchenkreis Hanau nicht. Bereits seit einigen Jahren taufen die Kirchengemeinden aus Bruchköbel und Nidderau am und im Bärensee. In Maintal feierten 2022 zum ersten Mal mehrere Kirchengemeinden ein öffentliches Tauffest am Brunnen im Bischofsheim und vergangenes Wochenende war Premiere am Krotzenburger See. Besonders dieser Sommer steht in der Evangelischen Kirche Deutschland ganz im Zeichen der Taufe. Mit der Aktion #deinetaufe laden bundesweit evangelische Kirchengemeinden dazu ein, Taufe zu feiern und das Ritual neu für sich zu entdecken. Unter dem Motto „Viele Gründe. Ein Segen. Deine Taufe“ werden vor allem im Monat Juni und insbesondere rund um den Johannistag an vielen Orten Tauffeste gefeiert.
1000 Gemeinden feierten rund um den Johannistag Tauffeste
Die Taufe ist ein Herzstück des christlichen Glaubens. Denn die Taufe bestätigt Gottes Zusage. „Du bist geliebt.“ Mit der Aktion #deinetaufe lädt die evangelische Kirche ein, rund um den Johannistag 2023 (24. Juni) das Geschenk der Taufe neu zu entdecken und zu feiern. In allen Landeskirchen sind Kirchengemeinden, Dekanate und weitere evangelische Einrichtungen wie Kindergärten dem Aufruf der EKD gefolgt. Rund 1000 Gemeinden feierten am Johannistag in Parks und an offenen Gewässern große und kleine Tauffeste und Tauferinnerungen. Hier sind der Kreativität und den Ideen kaum Grenzen gesetzt. Wurde während der Corona-Pandemie im kleinen Kreis im Garten Taufe gefeiert, sind jetzt große Feste mit der Gemeinde möglich. Immer jedoch bleibt jedes Tauffest einzigartig, so einzigartig wie der getaufte Mensch.
Im Vertrauen, dass Gott mich trägt
„Weil du mich trägst“, lautet das Motto des Taufgottesdienstes, auf dessen unterschiedliche Aspekte die Pfarrerinnen Maraike Heymann und Margit Zahn in ihren Ansprachen eingingen. Getragen werden die Kleinsten, die noch nicht laufen können. Das „Getragen werden“ vermittelt den Kleinsten Geborgenheit und Sicherheit, aber auch später, wenn Kinder auf eigenen Füßen stehen, tut es gut, getragen zu werden. Selbst im Erwachsenenalter erleben Menschen glückliche Momente des „Getragen Werdens“, doch in der Gemeinschaft stehen Christen dazu, auch in schweren Zeiten füreinander da zu sein. Pfarrerin Heymann ging auf das Symbol des Taufwassers ein. „Manchmal wird mir alles zu viel – zu viele Menschen, zu viel Last. Dann brauche ich ein anderes Element, ich brauche Wasser, die bodenlose Tiefe – im Vertrauen, dass es mich trägt, dass Gott mich trägt.“
Am sprudelnden Brunnen in Wachenbuchen erhielten 15 Täuflinge die Zusage Gottes, geliebt und getragen zu werden. Sie wurden festlich in die christliche Gemeinde aufgenommen und anschließend bei Kaffee und Kuchen in der kühlen Kirche gebührend gefeiert.
Weitere Informationen zu Tauffesten, zu Haus- und Gartentaufen auf dieser Seite unter leben.feiern bei Pfarrerin Margit Zahn.
Foto: Moritz Göbel