Offen für alle Christen: Passionspunkte in Hanau sind zurück.

Nach drei Jahren Pause können sie wieder stattfinden: die Passionspunkte, Andachten im öffentlichen Raum zur Passionszeit. Bis 2019 – soweit musste Pfarrer Stefan Axmann von der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Hanau zurückblicken. Niemand konnte erwarten, was sich in dieser Zeit alles ereignen würde. „Wir hangeln uns seither von Krise zu Krise: Der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau, die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die immer drängendere Klima-Krise. Diese Unsicherheiten beschäftigen die Gesellschaft und jedes dieser Themen ist hoch umstritten. Sie alle haben die Brisanz, die Gesellschaft weiter auseinanderzutreiben. Diese Punkte greifen wir mit Prominenten aus der Zivilgesellschaft auf.“, sagt Pfarrer Axmann.

„Zeitenwende“, der Begriff den Bundeskanzler Scholz prägte, steht als Titel über den vier Andachten in der Passionszeit. Jeder „Passionspunkt“ wird eine dieser Krisen einen Wendepunkt aufgreifen. Die Evangelische Stadtkirchengemeinde lädt alle Christen dazu ein, gemeinsam einen Moment innezuhalten und sich einem „wunden Punkt“ zu stellen. „Wir wollen uns in jeder Andacht einem wunden Punkt, einem schwierigen Thema zuwenden“, sagte Pfarrer Axmann. „Hierzu haben wir Expertinnen und Experten eingeladen, die uns das Thema nahebringen.

Passionspunkt 1: „Ukrainekrieg: Die Hoffnung stirbt niemals“
Der erste Passionspunkt startet am Aschermittwoch, 22 Februar. Thema ist der Ukrainekrieg. Fast genau an diesem Tag jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Dieser Krieg bringt vor allem unendliches Leid über die Menschen in der Ukraine. Doch es gibt auch dort Hoffnungsgeschichten und eine davon wird Dr. med. Martina Scheufler erzählen. Die Hanauer Ärztin gehört zum Leitungsteam der Initiative Medizinhilfe Karpato-Ukraine, die sie 1996 gegründet hat. Musikalisch begleiten Esther Wolff und Mirjam Wolf diesen ersten Passionspunkt. Vor und nach der Andacht bietet das City-Pastoral mit Pfarrer Stefan Axmann und Pastoralreferent Iñaki Blanco Pérez den traditionellen Segen mit einem „Aschekreuz to go“.

Passionspunkt 2: „Ist Klimaschutz Christenpflicht?“
Zur Frage „Ist Klimaschutz Christenpflicht?“ wird Anja Zeller, Geschäftsführerin des VCD in Hessen einen Beitrag zum zweiten Passionspunkt leisten. Selbst innerhalb der evangelischen Kirche wird diese Frage kontrovers diskutiert. Ein spannendes Thema also, das auf dem Vorplatz des Hanauer Hauptbahnhofs vorgestellt wird, wo Bahn und Bus, Fahrrad und Taxi und Menschen unterschiedlichen Glaubens ihre Wege kreuzen. Die Andacht mit Pfarrer Axmann, Anja Zeller, musikalisch umrahmt durch Frank Leimann, findet am 7. März um 18.00 statt.

Passionspunkt 3: „Nachher kann nicht vorher sein.“
Zum dritten Passionspunkt in der Innenstadt „Am Heumarkt“ ist Bürgermeister Axel Weiss-Thiel eingeladen. Er wird nahe beim Ort des Anschlags am 19.02.2020 darüber sprechen, wie eine Stadtgesellschaft mitten in der Pandemie diesen tödlichen Anschlag verarbeiten kann. „In unmittelbarer Nähe des Anschlagsortes sprechen wir über Gedenken, Verarbeitung, Bewältigung und Narben, die bleiben“, sagt Axmann. Termin der Andacht der 23. März um 18.00 Uhr, Pfarrer Dr. Werner Kahl begleitet die Lieder an der Gitarre.

Passionspunkt 4: „Wie kalt ist es in Hanau?“
Um die „Kälte in Hanau“- im realen und übertragenen Sinne – geht es beim vierten und letzten Passionspunkt am 3. April. Treffpunkt ist dieses Mal das Trafohaus an der Kinzigbrücke in der Vorstadt. Martin Butz, die Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, wird Fragen zur Energieversorgung beantworten. Der kalte Winter ist dann überstanden. Wie kalt ist es in den Gebäuden und zwischen den Menschen geworden? Katrin Kircher und Phillipp Botte begleiten die Andacht mit Musik und Gesang.
„Krisenzeiten sind immer auch Zeiten, die Kraft des Glaubens an Gott neu zu entdecken. Unter dem Begriff Zeitenwende such wir Orte auf, die in unserer Stadt eine besondere Bedeutung gewonnen haben oder bisweilen für eine Zäsur des bisherigen Lebens stehen“, sagt Pfarrer Axmann.

Alle Termine im Überblick

Alle Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr

Aschermittwoch, 22. Februar
„Ukrainekrieg: Die Hoffnung stirbt niemals“
mit Dr. Martina Scheufler
Schulgelände Pestalozzi-Schule (Hindemith-Denkmal), Ramsaystraße 12, 63450 Hanau

Dienstag, 07. März
„Ist Klimaschutz Christenpflicht?“
Mit Anja Zeller
Vorplatz Hanauer Hauptbahnhof

Donnerstag, 23. März
„Nachher kann nicht vorher sein“
Mit BM Axel Weiss-Thiel
Am Heumarkt, 63450 Hanau

Montag, 03. April
„Wie kalt ist es in Hanau?“
Mit Martina Butz,
Trafohaus an Kinzigbrücke in der Hanauer Vorstadt
Vor der Kinzigbrücke 2, 63452 Hanau