Handwerk zum Mitmachen: Das war das Motto am vergangenen Donnerstagnachmittag in der Hanauer Weststadt. JUGEND STÄRKEN im QUARTIER heißt das Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF), das bereits seit September 2015 erfolgreich in Hanau umgesetzt wird. Jugendliche und junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren werden hier unter anderem bei Berufsfindung, Ausbildungssuche und berufsbildenden Maßnahmen professionell und pädagogisch unterstützt.

Die Aktion „Grillen, chillen, Job!“ ist das erste gemeinsame Kooperationsprojekt zwischen der Kreishandwerkerschaft Hanau, der evangelischen Fachstelle Jugendberufshilfe Pilot und des Jugendzentrums k-town in Kesselstadt. Ziel der Veranstaltung: In lockerer Atmosphäre unterschiedliche Berufe kennenlernen, sich aus erster Hand über die verschiedensten Gewerke informieren können und Kontakte herstellen zu potenziellen Praktikums- und Ausbildungsbetrieben. Betreut von den Ansprechpartnern der Innungen, der Jugendberufshilfe und den k-town Sozialarbeitern konnten auf dem Hof des evangelischen Jugendzentrums in der Weststadt berufsspezifische Tätigkeiten direkt – ganz praktisch, spielerisch und kreativ – ausprobiert werden.

Die Innungen hatten Mitmachstationen der einzelnen Gewerke vorbereitet. Die Ansprechpartner standen für alle Fragen rund um die verschiedenen Ausbildungsberufe zur Verfügung und die Jugendliche waren voller Begeisterung und Kreativität dabei. Berufschullehrer, Meister und Azubis vermittelten praktische Einblicke aus dem Arbeitsalltag, beantworteten Fragen zu Ausbildungsablauf und – gehalt, erste Kontakte zwischen zukünftigen Auszubildenden und Betrieben, quer durch die verschiedensten Bereiche, wurden geknüpft,

Langweilig wurde es dabei niemanden: Am Stand der Friseurinnung beispielsweise wurde eifrig die ein oder andere Frisur ausprobiert und unter Anleitung Haare geschnitten. Im Tischler- und Metallbereich wurde gesägt, gebohrt, Schweißdrähte kunstvoll gebogen und gelötet. Auch der Elektrobereich war vertreten und stark frequentiert, ebenso die kreative Maler-Station. Das Serviceunternehmen Herbert Kämmerer & Söhne GmbH aus Hanau sorgte nicht nur für Kaffee und Espresso, sondern beantwortete auch Fragen rund um die Ausbildungen zum Automatenkaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement. Der gelungene Programm-Mix des Events machte es sowohl den Jugendlichen als auch den Vertretern der Kreishandwerkerschaft leicht miteinander ins Gespräch zu kommen. Das JUZ- kTown hatte zusätzlich ein gemeinsames Grillen vorbereitet, die Fleischerinnung spendierte das komplette Grillgut, und auch das Wetter meinte es gut und spielte mit.

„Der Nachmittag hat mir gezeigt, wie viele verschiedene Berufe es im Handwerk gibt. Ich kann es mir echt gut vorstellen einen handwerklichen Beruf zu lernen, ich fand das schon länger richtig interessant“, so das Statement eines 17-jährigen auf die „Grillen, chillen, Job!“ Aktion. Eine 14jährige Schülerin der Otto-Hahn-Schule hat hingegen für ihre berufliche Zukunft eine komplett neue Berufsidee für sich entdeckt: „Also ich fand das Schreinern richtig schön, das Sägen hat mir Spaß gemacht. Ich mag Dinge aus Holz sehr gerne, hab‘ heute aber das erste Mal selbst damit gearbeitet. Ich bin gerne kreativ, bisher habe ich eher gemalt oder gebastelt. Wenn ich eine Schreinerlehre machen würde, wäre ich die erste Frau aus meiner Familie, die einen Handwerksberuf erlernt, das fände ich schon sehr cool“.

Pandemiebedingt konnten in den vergangenen zwei Jahren kaum Aktionen zur Berufsorientierung stattfinden. Der Nachmittag war daher ein wichtiger Baustein, um Jugendliche wieder auf das breite Spektrum handwerklicher Berufe aufmerksam zu machen, sie zu inspirieren und ihnen ganz konkrete Ideen für Praktikum oder Ausbildung mit auf den Weg zu geben. Es konnten bisher ungeahnte Talente für ein bestimmtes Gewerk entdeckt, das Wissen über handwerkliche Berufe erweitert und sich miteinander ausgetauscht werden. Schöne Dinge aus Holz, Metall und Bilder wurden selbsthergestellt und darüber hinaus, als Erinnerung oder kleine Geschenke, mit nach Hause genommen.

Text und Fotos: Pilot/JUZ k-Town