Über 200 Menschen kamen zum Auftaktgottesdienst 425 Jahre Hanauer Neustadt in die Marienkirche, der zugleich der Abschiedsgottesdienst für Kantor Christian Mause nach 26jähriger Tätigkeit in Hanau war. Den festlichen Rahmen setze die Kantorei durch Pauken und Trompeten begleitet mit den Chorpassagen „Stimmt an die Saiten“ und „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus Haydns Schöpfung. Pfarrerin Katrin Kautz und Pfarrer Horst Rühl führten durch den Gottesdienst.

Dieser fand seinen inhaltlichen Höhepunkt in der Dialogpredigt zwischen Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und Pfarrer Horst Rühl, die damit auch die Predigtreihe „Mensch! Bild Gottes!“ eröffneten. Sie gingen gemeinsam der Frage nach, was es für die Stadtgesellschaft bedeutet, wenn alle Menschen dieses Prädikat „besonders wertvoll“ tragen. Dabei führte der Weg von der Wertschätzung des eigenen Lebens über die Tiefe der Würde, die nur im mitmenschlichen Gegenüber zu erkennen ist, zur gemeinsamen Gestaltung der Gesellschaft durch alle Menschen in gegenseitigem Respekt. Dabei kam auch das Entsetzen über die einschneidenden Ereignisse der jüngsten Vergangenheit Hanaus zur Sprache und der gemeinsame Traum, dass die Teilhabe an der Gestaltung und am Leben der Stadtgesellschaft aller Menschen in ihrer Vielfalt der Schatz ist, den wir gemeinsam zu heben haben. Beate Funck berichtete von Menschen, die sich nicht als Deutsche empfinden, aber bewusst Hanauerinnen und Hanauer sind.

Die Band „Criss Cross“ sorgte nicht nur für Kirchentags-Atmosphäre, sondern antwortete auf die Predigt mit dem Song von Sarah Connor: „Weißt Du denn gar nicht, wie schön Du bist“.

Im zweiten Teil des Gottesdienstes verabschiedete Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum Kantor Christian Mause aus seinem Dienst in Stadt und Region und würdigte dessen Bedeutung für die Ausgestaltung des musikalischen Lebens von Kirche und Stadt. Die versammelte Gemeinde erhob sich darauf spontan zu einem würdigenden Applaus für den beliebten Kirchenmusiker.
Vor dem Segen fanden die Kirchenvorstandsvorsitzende Christel Sippel und Stadtpfarrerin Katrin Kautz, passende Abschiedsworte für Christian Mause und luden zu einem kleinen Stehempfang vor der Marienkirche ein.

In der Kirche schloss sich ein Nachtprogramm an, das neben den Führungen durch Gruft, Kirche und Orgel den Tanz des Lebens angeleitet durch Conny Grasmück wagte. Höhepunkt im Programm war die Putzperle Trudi alias Britta Hoffmann-Mumme, die gerade den Sarg von Philipp Ludwig II abgestaubt hatte und nun ihre Ansichten von Historie und aktueller gesellschaftlicher Vielfalt zum Besten gab. Einen wahrhaft krönenden Abschluss bot Alexander Bork (Tourist Info Hanau) mit der Nachtwächterführung von der Altstadt in die Neustadt. „Ich habe jetzt bei Nacht Dinge entdeckt, die ich bei Tage noch nie gesehen habe“, sagte eine Teilnehmerin. Bork erklärte beim Rundgang auch alte Redewendungen, so z. B.: „Es ist doch klar, wenn der Nachtwächter die Schließung der Stadttore lautstark ankündigt, dann bekommen die, die noch weit draußen auf dem Feld sind Torschlusspanik“!

Der nächste Höhepunkt im Programm ist der Ökumenische Himmelfahrtsgottesdienst (26.05.) um 17 Uhr auf dem Freiheitsplatz. Hier nehmen die Geschwister der römisch-katholischen Kirche und der Evangelischen Landeskirche die Jubiläumsgemeinde der Wallonen und Niederländer in die Mitte. Eine gemeinsame Radtour, gestaltet durch den ADFC, die um 14.00 Uhr an der Ruine der Wallonischen Kirche startet, wird die Radlergruppe gegen 16.30 Uhr auf den Freiheitsplatz führen. Die hier mit allen anderen Gästen mit Kaffee und Kuchen durch das Café Ellis empfangen wird. Ellis wird auch nach dem Gottesdienst ein Catering anbieten und mit den Veranstaltern zum Verweilen auf dem Freiheitsplatz einladen.

Himmelfahrtsprogramm:
14.00 Uhr Radtour mit dem ADFC ab Wallonische Kirche
17.00 Uhr ökumenischer Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Freiheitsplatz
18.00 Uhr gemütliches Verweilen und Teilen

Bilder (Quelle Sascha Leonhardi):