Gebete und Fürbitten
im Angesicht des Gewaltverbrechens in Hanau
Gebet
Wir denken an das, was in Hanau passiert ist, in dieser Woche.
Wir sind erschüttert.
Wir sind traurig und voller Sorge.
Wir können es nicht verstehen.
Die Bilder und Nachrichten lassen uns nicht los.
Gott, wir bitten dich für die Toten,
für ihre Familien und Freunde,
für alle, die verletzt sind an Leib und Seele,
für die, die helfen,
für die, die in öffentlicher Verantwortung stehen.
Lass uns dem Hass widerstehen, der Gewalt und der Angst.
Gib uns Frieden, Gott, gib Versöhnung.
Amen.
Fürbittengebet mit Bezug zum Wochenpsalm 119, 105
[Wir zünden eine Kerze an. (anzünden)]
Dein Wort ist unseres Fußes Leuchte, Gott.
Für die Opfer der Gewalttat in Hanau
komm mit deinem Licht des Friedens.
Ihren Familien und Freunden
schenk das Licht deines Trostes.
Die Helfer und Einsatzkräfte
stärke mit deinem Licht der Hoffnung.
Wo der Geist verdunkelt ist von Hass und Gewalt,
zieh du ein mit dem Licht deiner Wahrheit.
Amen.
Die Fürbitte der katholischen Kirchen im Bistum Fulda
Wir beten für die Opfer des Amoklaufs in Hanau,
für ihre Angehörigen sowie für alle Einsatzkräfte,
die an der Aufarbeitung und der Aufklärung der Tat beteiligt waren
und sind. Lass sie Trost und Stärkung erfahren.
Amen.
In großer Not. Andacht
Eröffnung
Licht des Gedenkens
Wir zünden eine Kerze an. (anzünden)
oder
(ohne Worte: Kerze anzünden)
Wir suchen Hilfe.
Wir suchen die Gemeinschaft.
Wir suchen den Beistand Gottes.
Klage
Schlimmes ist in Hanau passiert –
Noch wissen wir nicht viel.
Aber wir hören davon.
Wir lesen die Nachrichten.
Wir ahnen das Leid.
So viel zerstörtes Leben.
So viel Gewalt
Wir flehen dich an, Gott.
Sieh auf alle,
die es schwer getroffen hat,
die den Tod ihrer Lieben
noch nicht fassen können.
Die um ihre Lieben bangen.
Hör ihr Rufen.
Hör ihr Schreien.
Sieh auf uns,
die wir jetzt hier sind-
erschrocken,
hilflos.
Hör unser Klagen.
Psalm 143
Herr, erhöre mein Gebet,
vernimm mein Flehen um deiner Treue willen,
Mein Geist ist in Ängsten,
mein Herz ist erstarrt in meinem Leibe.
Ich denke an die früheren Zeiten;
ich sinne nach überall deine Taten
und spreche von den Werken deiner Hände.
Ich breite meine Hände aus zu dir,
meine Seele dürstet nach dir wie dürres Land.
Lass mich am Morgen hören deine Gnade,
denn ich hoffe auf dich.
Tu mir kund, den Weg, den ich gehen soll;
denn mich verlangt nach dir.
Lied Herr, gib uns deinen Frieden (EG 436)
Gebet
Du Gott des Friedens,
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Wir denken an die Ermordeten.
Stille
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Wir denken an den Täter[1],
mit Wut,
ratlos, fassungslos
(und das Erbarmen kommt noch nicht über unsere Lippen.)
Stille
Wir bitten dich für alle,
die in der vergangenen Nacht einen Menschen verloren haben.
Stille
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du Gott des Friedens,
wir bitten dich für alle,
die die Schüsse überlebt haben
und mit so viel Schrecken leben müssen.
Stille
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du Gott des Friedens,
wir bitten dich für alle,
die helfen und Hilfe brauchen.
Stille
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du Gott des Friedens,
wir bitten dich für uns.
Wir sind erschüttert.
Wir verstehen nicht,
was geschehen ist.
Stille
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.
Du Gott des Friedens,
Du bist jetzt bei uns.
Wir sind unruhig.
Bei dir kommen wir zur Ruhe.
Vater Unser
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Lied Herr, gib uns deinen Frieden (EG 436)
[1] Bisher sind wir mit allen Annahmen über einen Einzeltäter auf Medienberichte angewiesen. Bitten sind sicher sensibel zu formulieren und werden je nach Nähe zu den Ereignissen unterschiedlich ausfallen.